Zum Hauptinhalt springen
24. November 2020

Irizar nimmt Erdgas in das Technologieangebot auf

Im Rahmen seiner Bemühungen, das Angebot innovativer und nachhaltiger Lösungen zu erweitern, hat die Irizar Gruppe mit komprimiertem Erdgas (GNC) und Flüssigerdgas (GNL) zwei weitere Zukunftstechnologien in sein Angebot integriert. 

Der Produkt- und Technologiemix wird so um eine effiziente und nachhaltige Option erweitert und macht die Marke zu einem integralen Anbieter aller aktuell verfügbaren Antriebstechniken: Derzeit sind bei Irizar erhältlich: Integralbusse, konventionelle Busse mit Verbrennungsmotoren, Busse mit Euro6D-, HVO-, B100-Dieselmotoren, Erd- und Biogasantrieb und vollständigem Elektroantrieb sowie Hybridbusse der Klasse 1 und 2 für den Verkehr in und zwischen Städten. 

Die Umweltvorteile dieser Technologie reduzieren den Ausstoß von CO2 um 20 bis 25 %, von NOx um bis zu 60 % und von Schadstoffpartikeln um über 98 %. Neben einer besseren Wärmeleistungszahl als Dieselmotoren werden auch Schwingungen und Geräuschemissionswerte um bis zu 4–5 Dezibel reduziert. Die Betriebskosten sollten schätzungsweise um bis zu 35 % sinken, abhängig vom Preisverhältnis von Diesel und Gas. Die Wartungskosten sind mit denen eines herkömmlichen Dieselfahrzeugs vergleichbar.

Die Fahrzeuge der GNC-Version haben 500 km und jene der GNL-Version eine doppelt so große Reichweite.

Der Erdgasantrieb ist erhältlich für die Modelle Irizar i4, Irizar i3le ab 12 bis 15 Meter Länge (GNC-Version) und Irizar i4, Irizar i6, Irizar i6S ab 12 bis 15 Meter Länge (GNL-Version) – alle mit Scania-Chassis. Das erste Fahrzeug dieser Technologie ist der Irizar i4 der Klasse 2. Dieser vielseitige Reisebus eignet sich perfekt als Stadt-, Nahverkehrs-, Schul- oder Firmenbus. Es handelt sich um einen Irizar i4 in H-Ausführung mit 12,920 m Länge und Scania-Chassis des Typs K320 EB 4x2 E6D GNC. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden von nun an ergänzt um eine vollständige Auswahl der aktuellen Antriebstechniken für Fahrzeuge in Integralbauweise oder mit herkömmlichen Chassis.

 Hinzu kommen 4 zylinderförmige Erdgastanks des Typs IV GNC mit einem Gesamtvolumen von 1260 dm3, einem Fassungsvermögen von 240 kg und einem Gesamtgewicht von rund 750 kg. Je nach Anforderungen des Betreibers kann ein weiterer Tank eingebaut werden, um die Reichweite zu vergrößern. Zudem gibt es eine Betankungsbedientafel mit zwei Gasstutzen und Manometer. Die Tanks sind ästhetisch und aerodynamisch in das Design integriert. Der Bus lässt sich wie ein vergleichbares Dieselfahrzeug einsetzen, mit optimaler Straßenlage und maximaler Sicherheit.

Die Klimaanlagen von Erdgas- und Dieselfahrzeugen sind identisch. Auch die Höhe des Passagierbereichs, Gepäckfächer und Größe des Kofferraums entsprechen den Dieselfahrzeugen.

Für den Fahrer gibt es eine Erdgasanzeige, die alle Sicherheitsvorschriften erfüllt. Darauf lassen sich Lecks erkennen und das mit Wasser versetzte Sprühlöschsystem aktivieren.

Trotz 700 kg zusätzlicher Dachlast erfüllen diese Fahrzeuge die Norm R66.02 und die Vorschrift 110 für thermische und mechanische Sicherung. 

Die neue Modellgeneration i4 wurde im Oktober 2019 bereits auf der Busworld vorgestellt.

Bei Irizar sind bereits Bestellungen für diesen Reisebus eingegangen.

Die Irizar Gruppe bietet einmal mehr führende Technologie und Dienstleistungen und leistet einen entschiedenen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. So positionieren sich ihre Busse als optimales, sicheres, effizientes, vernetztes und emissionsfreies Massenbeförderungsmittel der Zukunft. 

 Download image