Luftreiniger eCo3 von Hispacold filtert den Erreger SARS-CoV-2 zu über 99,7 %
Tests des Systems für biologische, chemische und nukleare Gefahrenabwehr des staatlichen Raum- und Luftfahrtinstituts (INTA) (Teil des spanischen Verteidigungsministeriums) haben ergeben, dass der Luftreiniger eCo3 Viren zu 99,7 % beseitigt.
Letzten Oktober wurde der Luftreiniger eCo3 von Hispacold im Innovationszentrum von INTA auf dem Gelände von La Marañosa (Sitz der Unterabteilung für terrestrische Systeme) unter Einhaltung strenger Sicherheitskontrollen und gemäß äußerst anspruchsvoller Protokolle einer Reihe von Tests unterzogen.
Die Tests sollten die Reduktion der Virenlast in einem Enterobakteriophagen MS2-Aerosol nach Behandlung durch Kalt-Plasma Ionisation ermitteln.
Die Tests wurden in einem Nahverkehrsbus von 15 Meter Länge durchgeführt, der mit zwei eCo3 Luftreinigern ausgerüstet war.
Das Gesetz zum Arbeitsschutz vor den Gefahren biologischer Wirkstoffe besagt, dass Tests mit SARS-Cov-2 (Risikostufe 3) nur in Anlagen der biologischen Schutzklasse 3 oder höher durchgeführt werden dürfen. Zu den Bedingungen gehören u. a. eine Unterdruckatmosphäre. Da es nicht möglich ist, diese Atmosphäre innerhalb eines Busses zu erzeugen, wurden die Tests statt mit SARS-Cov-2 (Covid-19-Erreger) mit dem 10-mal resistenteren Virus MS2 durchgeführt, für dessen Inaktivierung statt 6,7 mJ/cm2, 64 mJ/cm2 erforderlich sind. Die Wirksamkeit gegen Sars-Cov-2 ist also sehr viel höher als für MS2.
Die Ergebnisse der unabhängig durchgeführten Tests ergaben, dass die Behandlung durch die installierten eCo3 Luftreiniger in der Klimaanlage des Busses unter den Bedingungen die MS2-Virenlast in der Luft um 99,7 % reduzierten.
Wir funktioniert eCo3?
Der Luftreiniger eCo3 ionisiert den Luftstrom der HVAC-Systeme während dem Betrieb, wodurch eine Umgebung frei von SARS-CoV-2 und anderen Viren, Mikroben, Bakterien, Keimen, Allergenen und Staubteilchen erreicht wird.
Die Ionisierung produziert außerdem sehr geringe Mengen Ozon (< 0,05 ppm), die für Passagiere ungefährlich sind, dafür aber Geruch beseitigen und die Sauerstoffkonzentration im Innenraum erhöhen, wodurch Fahrer und Passagiere weniger ermüden.
Der Luftreiniger eCo3 wird in die Abluft der Klimaanlage eingebaut, wo die Luft aus dem Innenraum gereinigt und desinfiziert und danach wieder über die Lüfter darin verteilt wird.
Innenlufterneuerung
Die kontinuierliche Innenlufterneuerung ist entscheidend, um Passagiere und Fahrer zu schützen. Die Klimaanlagen von Hispacold sind darauf ausgelegt, mit einem Gemisch von Innen- und Frischluft zu arbeiten, die zuvor wärmebehandelt und dann eingeleitet wird. Davor strömt sie durch einen Filter, der die meisten Schadstoffpartikel beseitigt und für eine bessere Raumluftqualität sorgt.
Die Bioaerosole sind der wichtigste Übertragungsweg von Infektionskrankheiten. Dabei handelt es sich um lebendige oder organische Schwebeteilchen, die anderen Lebewesen durch Infektion, toxische, allergische oder reizende Reaktionen schaden können. Die Raumluftreinhaltung durch Belüftung und die Filterstufe sind daher entscheidend, um die Übertragung von Pathogenen unter den Passagieren zu verhindern.
Die Innenluftreinhaltung ist von der Anzahl der Passagiere abhängig. Der empfohlene Frischluftdurchsatz liegt nach Norm zwischen 2,5 und 4 l/s und Person. Daher muss die Raumluft des Fahrzeugs pro Stunde mindestens 10 bis 16 Mal erneuert werden. Das bedeutet, dass die Raumluft alle 4 bis 6 Minuten komplett ausgetauscht werden muss.
Die Klimaanlagen von Hispacold gewährleisten jederzeit einen Frischluftdurchsatz zwischen 800 und 1000 m3/h. Die Raumluft wird also alle drei bis vier Minuten ausgetauscht, was über der Norm liegt, sofern die Klimaanlage über 0 bis 100 % der Erneuerung über Frischluft verfügt.
SGS und die Universität von Sevilla testen Wirkung an Bakterien und Pilzen
eCo3 hat sich bei Installation in den Fahrzeugen bewährt. Auch Tests durch SGS haben dies bestätigt (weltweit führender technischer Überwachungs- und Zertifizierungsdienst).
Gemäß UNE-Norm 100012:2005 dürfen in einem Kubikmeter Raumluft maximal 800 koloniebildende Einheiten (UFCs) vorhanden sein. Steigt die Konzentration aerober, mesophiler Keime über diesen Wert, sind Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Der Fachbereich Analytische Chemie der Fakultät für Chemie an der Universität von Sevilla hat Luftreinheitstest mit dem Luftreiniger eCo3 in Nah- und Fernverkehrsbussen durchgeführt. Dabei wurden Nährmedien für Bakterien und Pilze innerhalb der Fahrzeuge mit und ohne Luftreiniger entnommen und im Labor getestet. Für Proben aus Fahrzeugen mit einem eCo3 Luftreiniger zeigten die Ergebnisse, dass die gesamte UFC-Konzentration um 93 % reduziert worden war.
Wirksame Deaktivierung von Viren
Die Ergebnisse der durchgeführten Tests des Bereichs für biologische, nukleare und chemische Gefahrenabwehr des staatlichen Luft- und Raumfahrtinstituts (INTA) ergaben, dass der eCo3 Luftreiniger die Virenaktivität zu 99,7 % eliminiert, einschließlich SARS-CoV-2. Das bedeutet, dass Hispacold mit dieser Innovation ein weiterer wichtiger technischer Durchbruch gelungen ist.
Aktuell reinigen und desinfizieren über 10.000 eCo3 Luftreiniger Nah- und Fernverkehrsbusse in über 20 Ländern. Diese Zahl wird in den nächsten Monaten zweifelsfrei ansteigen, während Hispacold weiter neue Technologien entwickelt, um zu Komfort, Schutz und Gesundheitsschutz im öffentlichen Verkehrswesen beizutragen.